Confluence Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
Wie optimieren wir Seiten für die Confluence Suche
Bei der Confluence Suche scheiden sich manchmal die Geister - manche unserer Kund*innen lieben Sie, manche sehen Verbesserungsbedarf.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die Confluence Suche funktioniert, wie wir unsere Inhalte verbessern können und welche Apps es noch dazu gäbe.
Zunächst einmal muss man beachten, dass es zwei Stellschrauben gibt, an denen man drehen kann: An der Suche selbst und an den Inhalten, die diese Suche durchsucht. Hier werden wir uns vor allem um die Inhalte kümmern. Wie optimieren wir unsere Inhalte, damit diese besser gefunden werden.
Die Krux daran ist, dass jede*r Beitragende selbst dafür verantwortlich ist, gut auffindbare Inhalte zu erstellen. Oder ganz dem Wiki Gedanken folgend, darf jede*r Verbesserungen an den Seiten durchführen und Sie so besser auffindbar machen. Kurz zusammengefasst: Garbage in, Garbage out. Sind die Inhalte schlecht gepflegt, sind die Ergebnisse auch schlecht.
Wie arbeitet die Confluence Suchmaschine?
Wer sich mit der Suchoptimierung in Confluence beschäftigt, kommt an folgender Seite nicht vorbei: Ranking of Search Results
Diese richtet sich zwar zu Confluence Datacenter, unsere Rücksprache mit Atlassian hat aber ergeben, dass dies für die Cloud gleich oder sehr ähnlich ist.
Welche Faktoren beeinflussen nun den Suchrang und wie sind diese gewichtet?
Wie optimieren wir unsere Inhalte nun?
Im vorherigen Abschnitt haben wir die Ranking-Faktoren der Confluence Suche und den technischen Unterbau kennengelernt. Wie können wir nun mit diesen Variablen spielen und unseren Inhalt optimieren?
Menge
Entscheidend immer ist, wie oft ein Schlüsselwort im Inhalt vorkommt - je öfter, desto relevanter erscheint diese Seite.
Es gibt eine sehr alte Methode des SEO, die von Google inzwischen abgestraft wird: Keyword Stuffing.
Hierbei wird ein bestimmtes Wort ganz oft wiederholt, am besten noch in weißer Schrift auf weißem Hintergrund dargestellt, damit Sie für Menschen unsichtbar wird, aber für Maschinen lesbar bleibt.
Dies ist vermutlich die am wenigsten elegante Methode, um eine Seite relevant für einen bestimmten Begriff zu machen. Sie wird aber von Confluence nicht abgestraft - also vorsichtig damit umgehen, um keinen Wildwuchs und dadurch noch schlechtere Suchergebnisse zu erzielen.
Wir haben das Alter der Seite mal ignoriert, aber diese Seite hätte nun einen Wert von 68, andere Seiten müssten, um über diese Ergebnis zu stehen z.B. 69 mal das Wort Suche enthalten.
Zugegeben, vermutlich wird wohl niemand jemals so eine Berechnung beim Erstellen einer Confluence Seite vornehmen. Aber Suchmaschinen machen dies permanent und so können wir verstehen, wie sich das Ergebnis zusammensetzt.
Kurz gesagt: Erwähnen Sie das gewünschte Schlüsselwort einfach möglichst oft auf der Seite, um in der Suche nach diesem Schlüsselwort relevanter zu werden.
Übrigens: viele denken die Schlüsselwörter als Stichwörter/Labels zu ergänzen, würde die Seiten relevanter dazu machen. Früher zählten Labels mit in den Inhaltsscore, heutzutage ist dies aber nicht mehr Fall. Dennoch ist es hilfreich, Labels zu nutzen, um sich beispielsweise verwandte Seiten im gleichen Kontext anzuzeigen.
Synonyme
Es gibt ja oft mehrere Worte für einen Begriff. Nehmen wir mal den Krapfen, wie er in Süddeutschland heißt. In anderen Teilen Deutschlands heißen dieses leckere Gebäck Berliner, Kreppel oder gar Pfannkuchen (nicht zu verwechseln mit der anderen flachen Süßspeise).
Wenn wir nun nach Krapfen suchen, dann werden uns Seiten, in denen nur Berliner, Kreppel oder Pfannkuchen vorkommen, nicht in den Suchergebnissen angezeigt.
Das gleiche gilt auch für die Besonderheiten unserer deutschen Sprache: Ungegenderte Begriffe wie Buchhalter und Buchhalterin.
Das Gendern würde das ganze zwar einfacher machen, in der Praxis macht die noch nicht einheitliche Sprache das ganze etwas komplizierter. Eine Buchhalter*in ist für die Suchmaschine nicht das gleiche wie Buchhalter:in oder Buchhaltende. Das ist im Englischen, aus dem die Suche ja auch herkommt, etwas einfacher.
Wie gehen wir nun mit Synonymen um?
Meine Empfehlung ist hier einen Teil der Seite für Synonyme freizuhalten.
Etwa eine Zeile am Ende der Seite mit dem Titel "Andere suchen auch nach…" und hier alle synonyme oder ähnlichen Begriffe aufzuführen. So wird die Seite auch bei Suchen nach diesen Alternativbegriffen gefunden.
Und wenn ich kein*e Autor*in bin?
Dann empfehle ich die Seite trotzdem zu bearbeiten! Wir sorgen so für eine bessere Findbarkeit der Seite und davon hat jede*r etwas, auch und vor allem wenn man seine lokale Färbung mitbringt.
Seiten mit Dokumentenlenkung müssen dann zwar erneut freigegeben werden, aber es lohnt sich. Also traut euch ruhig, meine Erlaubnis habt Ihr. Alternativ kann man Autor*innen auch mit einen Link auf diesen Artikel auf die Wichtigkeit von Synonymen hinweisen.
Gibt es noch weitere Wege meine Seite zu optimieren?
Diese beiden Dinge, Anzahl und Synonyme, reichen in den allermeisten Fällen aus, um Inhalte besser auffindbar zu machen. Aber natürlich kann man sich noch diverser anderer Methoden aus dem SEO bedienen, wie einer WDF*IDF Analyse. Diese ist aber für unternehmensinterne Wikis meist viel zu übertrieben.
Ein weitaus einfacherer und sinnvoller Schritt ist es für Ordnung in seinem Wiki zu sorgen. Beispielsweise durch aktive Moderation und dem Löschen oder Archivieren von nicht mehr benötigten Inhalten.
Beispielsweise lässt sich in der Confluence Cloud eine Automatisierung einrichten die verwaiste Seiten kennzeichnet und Autor*innen benachrichtigt. Wenn nichts an der Seite gemacht wird, dann ist sie vermutlich überflüssig und landet automatisch im Archiv.
Suchmaschine anpassen
Wenn all diese Optimierungen an den Seiten selbst nicht den erwünschten Erfolg bringen, dann könnte man überlegen eine andere Suchmaschine "einzubauen".
Hier ist zu beachten, dass dazu spezielle Apps installiert werden müssen, teilweise auch im Browser selbst oder die Suche nach Confluence Inhalten an eine andere Stelle verlagert wird.
Sobald Confluence vom mobilen Browser oder Apps aus aufgerufen wird, greift diese Suche dann nicht und man muss weiterhin mit der Confluence Standardsuche arbeiten. Daher empfehle ich meinen Kund*innen immer erst an den Inhalten zu arbeiten, bevor die Suche selbst ersetzt werden soll.
Im Folgenden stellen wir zwei Apps bzw. Diensten vor, mit denen Sie die Confluence Inhalte indexieren und damit durchsuchbar machen können (dies ist natürlich keine vollständige Übersicht der am Markt vorhanden Apps). Die Apps bieten meist linguistisch bessere Ergebnisse als die Standard Confluence Suche und finden beispielsweise orthografisch ähnliche Worte oder berichtigen Tippfehler.
Atlassian Intelligence
Auf der Atlassian Team'23 Konferenz hat Atlassian Ihre KI Lösung vorgestellt. Sie verspricht unter anderem mit KI unsere Suche zu optimieren und uns bessere Ergebnisse vorzuschlagen. Aktuell ist dies noch nicht auf dem Markt und wir können Ihnen noch von keinen Erfahrungen berichten - wir werden den Artikel dann zu gegebener Zeit aktualisieren. Die vorgestellten Optimierungsmöglichkeiten werden aber auch bei dieser Suche helfen, denn die Suchmaschine erkennt so relevante Inhalte noch besser und kann diese von anderen unterscheiden.
In diesem Artikel haben wir Ihnen zahlreiche Tipps gegeben, wie sie die Suchergebnisse in Confluence verbessern können und was beim Erstellen von gut auffindbaren Seiten zu beachten ist. Meine Empfehlung ist immer, dies Schritt für Schritt und über einen längeren Zeitraum zu implementieren. Es ist kein Sprint, eher ein Ultra Marathon.
Falls Sie lange nach Inhalten suchen, ergänzen Sie doch einfach beim nächsten Lesen das Synonym nach dem Sie suchen und machen es für sich oder andere einfacher. So kommen sie auch schneller in den Urlaub, wenn sie mal wieder nach "Autoresponder" anstatt "Abwesenheitsnotiz" suchen.
Am besten teilen Sie diesen Artikel auch mit Ihren Kolleg*innen, damit die mitmachen können und sie vom Zinseszinseffekt exponentiell profitieren können. So finden Sie wieder, was sie Suchen. Viel Spaß beim Optimieren!